Eifelpodcast

  • #04 Pedale und Pfade

    Wie verschmelzen Hopfenfelder und die Radroute Grenzen.los zu einer einzigartigen Reise, Andreas Dick?

    Zwischen sanften Hügeln und malerischen Streuobstwiesen entfaltet sich die Magie der Grenzen.los-Route. Im zweiten Teil der Radreise geht die Fahrt weiter in Richtung Süden, wo die südliche Eifel und Luxemburg, liebevoll als “Toskana der Eifel” bezeichnet, darauf warten, erkundet zu werden.

    Auf dieser Reise sind die Grenzen fließend und ein vereintes Europa wird lebendig. Von den rauen Höhen des Islek, einer grenzüberschreitenden Region im Dreiländereck von Deutschland, Luxemburg und Belgien, bis zum milden Bitburger Gutland mit seinen sonnenverwöhnten Streuobstwiesen – hier zeigt sich Europa von seiner schönsten Seite.

    Der heutige Gast, Andreas Dick, ist nicht nur der einzige Hopfenbauer in Rheinland-Pfalz, sondern auch der Hüter des Siegelhopfens, der ausschließlich für die Premium Biere der Marke Bitburger verwendet wird. Mit ihm wird ein tiefer Einblick in die Hopfenkultur und die Geheimnisse hinter den beeindruckenden Felsspalten und dichten Wäldern der “Kleinen Luxemburger Schweiz” gegeben.

    Stellt euch vor, eine Reise per Rad, aber durch vier Länder! Abwechslungsreicher als auf der ‘Grenzen.los-Route’ geht es wohl kaum, ob kulinarisch, Begegnungen mit Menschen, Natur und vieles mehr. Ich hatte das Vergnügen, mit René Wißgott, dem Geschäftsführer der Rureifel-Tourismus, zu sprechen. Er gibt wertvolle Einblicke in den ersten Abschnitt dieser besonderen Route, von Roermond bis Monschau.

    Was kann man auf dieser Strecke erleben? Welche Geheimtipps gibt es zu entdecken? Jetzt reinhören und sich von den Ratschlägen von René Wißgott inspirieren lassen, um die Radreise durch die Eifel zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen!


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge erfolgt im Rahmen des Interreg V-A Projektes „RANDO-M: Eifel-Ardennen, ein unbegrenzter Erlebnisraum zum Radfahren und Wandern“ der Euregio Maas Rhein. Gefördert durch den Europaïschen Fonds für regionale Entwicklung. Die Europaïsche Union investiert in Ihre Zukunft.

  • #03 Pedale und Pfade

    Durch wie viele Länder führt die Grenzen.los-Radreise, René Wißgott, Rureifel-Tourismus?

    Stellt euch vor, eine Reise per Rad, aber durch vier Länder! Abwechslungsreicher als auf der ‘Grenzen.los-Route’ geht es wohl kaum, ob kulinarisch, Begegnungen mit Menschen, Natur und vieles mehr. Ich hatte das Vergnügen, mit René Wißgott, dem Geschäftsführer der Rureifel-Tourismus, zu sprechen. Er gibt wertvolle Einblicke in den ersten Abschnitt dieser besonderen Route, von Roermond bis Monschau.

    Was kann man auf dieser Strecke erleben? Welche Geheimtipps gibt es zu entdecken? Jetzt reinhören und sich von den Ratschlägen von René Wißgott inspirieren lassen, um die Radreise durch die Eifel zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen!


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge erfolgt im Rahmen des Interreg V-A Projektes „RANDO-M: Eifel-Ardennen, ein unbegrenzter Erlebnisraum zum Radfahren und Wandern“ der Euregio Maas Rhein. Gefördert durch den Europaïschen Fonds für regionale Entwicklung. Die Europaïsche Union investiert in Ihre Zukunft.

  • #02 Pedale und Pfade

    Wie steht es um die Qualität der Radwege in der Eifel, Melanie Stellmes?

    Das Motto “Wir kümmern uns” ist für Melanie Stellmes und ihr Team beim Landesbetrieb Mobilität mehr als nur ein Leitspruch. Es ist ein Versprechen an alle Radfahrer, die die Radwege der Eifel erkunden wollen. Im Podcast ‘Pedale und Pfade’ erfahren Sie, wie Melanie und ihr Team sicherstellen, dass die Radwege in der Eifel-Region immer in bestem Zustand sind.

    Melanie Stellmes hat eine Leidenschaft für das Radfahren und eine umfassende Erfahrung im Radsport. Sie verbindet ihre persönliche Begeisterung mit ihrer professionellen Verantwortung und kümmert sich um die Betreuung der Radwege in der Eifel. Dies beinhaltet das Qualitätsmanagement der Radwege, die Überwachung des Zustands der Oberflächen, die Pflege der Beschilderung und die schnelle Einrichtung von Umleitungen bei Baumaßnahmen oder Hochwasserschäden.

    Im Podcast ‘Pedale und Pfade’ gibt sie Einblicke in die Herausforderungen und Besonderheiten der Radwege in der Eifel und erklärt, wie sie und ihr Team sicherstellen, dass die Radfahrer stets eine einwandfrei funktionierende Beschilderung vorfinden.


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge erfolgt im Rahmen des Interreg V-A Projektes „RANDO-M: Eifel-Ardennen, ein unbegrenzter Erlebnisraum zum Radfahren und Wandern“ der Euregio Maas Rhein. Gefördert durch den Europaïschen Fonds für regionale Entwicklung. Die Europaïsche Union investiert in Ihre Zukunft.

  • #01 Pedale und Pfade

    Wie erlebt man die Eifel am besten auf zwei Rädern? Mit Wolfgang Reh vom Eifel Tourismus

    Eine akustische Radreise durch die Eifel erwartet Euch im Eifelpodcast! Sieben Wochen lang dreht sich in der Mini-Serie „Pedale und Pfade“ alles um die Fahrradreisen in der Eifel. 
     In der ersten Episode habe ich Wolfgang Reh von der Eifel Tourismus GmbH getroffen. Er gibt einen Überblick darüber, welche Fernradrouten es in der Eifel gibt, und warum die Eifel das perfekte Ziel für Radfahrer – sogar für Anfänger – ist. 
     Welche versteckten Schätze warten entlang der stillgelegten Bahntrassen und Flussläufe? Und wie entstand die Idee für diese einzigartigen Radrouten?
     Also schnappt Euch Euer Rad, legt die Kopfhörer an und lasst uns gemeinsam auf dem Rad die Eifel erkunden. Gute Fahrt! 


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge erfolgt im Rahmen des Interreg V-A Projektes „RANDO-M: Eifel-Ardennen, ein unbegrenzter Erlebnisraum zum Radfahren und Wandern“ der Euregio Maas Rhein. Gefördert durch den Europaïschen Fonds für regionale Entwicklung. Die Europaïsche Union investiert in Ihre Zukunft.

  • #Serie Pedale und Pfade

    Kann man Fahrradurlaub in der Eifel machen?

    JA! Sieben Wochen lang dreht sich im Eifelpodcast alles um das Thema Fahrradurlaub in der Eifel.
    Ich habe mit Menschen entlang der Routen gesprochen, die euch ihre Geheimtipps verraten. Seid gespannt!
    Ab Herbst geht es dann ganz normal weiter mit dem Eifelpodcast. 

  • #69 Eifelpodcast

    Gab es den Eifelosaurus wirklich, Elke Wagner vom Dinosaurierpark Teufelsschlucht?

    Ein urzeitliches Abenteuer erwartet Euch im Eifelpodcast! Ich habe Elke Wagner im Dinosaurierpark Teufelsschlucht getroffen und bin den Geheimnissen des mystischen Eifelosaurus auf die Spur gekommen. 

    Warum hätte der Park auch ein Kettcar-Verleih werden können? Was hat es mit den  rätselhaften Schnuller-Dinos auf sich? Und gab es den Eifelosaurus wirklich?

    Kommt mit mir auf eine spannende Reise in die Welt der Giganten, und entdeckt Geschichten, die Ihr so sicherlich noch nie gehört habt. 

  • #68 Eifelpodcast

    Wie steht´s ums Wasser in der Eifel, Herr Welsch?

    Die malerische Landschaft der Eifel birgt nicht nur Schönheit, sondern auch komplexe Herausforderungen – insbesondere, wenn es um die Wasserversorgung geht. Denn bei unseren sanften Hügeln muss das Wasser hoch und wieder runter gepumpt werden, und natürlich auch zur kleinsten Gemeinde. 

    Früher hat sich darum jede Gemeinde selbst gekümmert, aber seit 2009 wird die Wasserversorgung im Eifelkreis Bitburg Prüm bei den Kommunalen Netzen Eifel gebündelt. Aber was steckt wirklich hinter dieser Veränderung? Welche innovativen Ideen und Ansätze verfolgen die Kommunalen Netze Eifel, um die Wasserversorgung zu revolutionieren? Darum geht es in dieser Episode des Eifelpodcasts. Mit dabei: Helfried Welsch, der technische Vorstand der Kommunalen Netze Eifel.

  • #67 Eifelpodcast

    67 Eifelpodcast – mit Herbert Fandel, dem legendären Schiedsrichter und Leiter der Musikschule Bitburg

    Stellt euch vor, ihr seid mitten im Stadion, das Champions-League-Finale pfeifend, umgeben von Tausenden jubelnden Fans. Und dann wechselt ihr die Szene und seid in einer Musikschule in Bitburg, umgeben von den harmonischen Tönen eines Klaviers.

    So ist das Doppelleben meines heutigen Gastes im Eifelpodcast, Herbert Fandel. Vom pulsierenden Herz der Fußballwelt bis hin zur friedlichen Stille der Eifel – darum geht es im neuesten Eifelpodcast.

  • #66 Eifelpodcast

    66 Eifelpodcast – mit Andreas Kruppert, Landrat des Eifelkreis Bitburg Prüm

    Stellt euch vor, ihr seid mitten in der idyllischen Eifel, umgeben von wunderschöner Natur, und plötzlich: Funkloch! Kein Netz, kein Internet. Genau mit diesen Herausforderungen sieht sich unser heutiger Gast, Landrat Andreas Kruppert, tagtäglich konfrontiert. In meinem neuesten Blogbeitrag und der Podcast-Episode nimmt er uns mit auf eine aufschlussreiche Reise durch seine Arbeit als Landrat im Eifelkreis Bitburg Prüm. Neben der Beseitigung von Funklöchern und dem Breitbandausbau spricht er auch über die wirtschaftliche Entwicklung und die infrastrukturellen Herausforderungen seiner Region. Seid ihr bereit, hinter die Kulissen der regionalen Führung zu blicken?

  • #65 Eifelpodcast

    65 Eifelpodcast – mit Opa Peter, dem 100-jährigen Blogger

    Stellt euch vor, ihr seid ein 100-jähriger Blogger, der seine einzigartigen Lebensgeschichten in der Online-Welt teilt. Ungewöhnlich? Nicht für unseren besonderen Gast, Peter Meisen aus Roetgen in der Eifel, besser bekannt als Opa Peter. Er ist nicht nur ein lebendiges Beispiel der Langlebigkeit, sondern auch ein Vorreiter im digitalen Zeitalter und hat sich den Titel des ältesten aktiven Bloggers in Deutschland verdient.

    Opa Peter, der 100-jährige aktive Blogger, zeigt, dass Alter kein Hindernis für das Erlernen neuer Technologien ist. Seine Reise in die digitale Welt begann, als er ein Tablet geschenkt bekam und trotz der Tatsache, dass das Internet für ihn absolutes Neuland war, hat er eine beeindruckende Online-Präsenz aufgebaut.

    Auf seinem Blog “Opa Peter erzählt doch mal…” teilt er seine Lebenserfahrungen, persönliche Geschichten und Erfahrungen aus verschiedenen Zeitaltern. Seine Erlebnisse während der Nazizeit und des Krieges bieten historische Einblicke, während er auch über christliche Feste berichtet und Reformen in der katholischen Kirche fordert.

    Opa Peters Geschichten erreichen Tausende von Lesern und dienen als Inspirationsquelle für viele. Sie sind besonders relevant für ältere Menschen, die das Internet nutzen möchten, und zeigen uns, dass es nie zu spät ist, um Neues zu lernen und seine Lebensgeschichten mit der Welt zu teilen.

  • #64 Eifelpodcast
    Bienen in der Eifel im neuen Eifelpodcast.

    64 Eifelpodcast – Die Bienen in der Eifel – mit dem Bienenforscher Dr. Christoph Otten

    Heute dreht sich in unserem Eifelpodcast alles um das Summen und Brummen der Bienen in der Eifel. Ich hatte das Vergnügen, ein Interview mit Dr. Christoph Otten zu führen, einem führenden Bienenkundler aus Deutschland, der sein Leben diesen faszinierenden Insekten gewidmet hat. Otten ist nicht nur ein Experte auf seinem Gebiet, sondern auch Leiter des rheinland-pfälzischen Fachzentrums Bienen und Imkerei.

    In diesem Eifelpodcast werfen wir einen Blick auf die Bienen in der Eifel, einer Region, die seit Jahrhunderten als idealer Ort für Bienen gilt. Aber bietet die Eifel heute immer noch das perfekte Zuhause für Bienen? Das ist eine der vielen Fragen, denen ich in diesem Podcast-Eintrag nachgehe.

    Kommt mit auf eine faszinierende Reise durch die Eifel, eine Region, in der Dr. Otten seine Tage damit verbringt, die Geheimnisse der Bienen zu entschlüsseln. Es ist eine Welt voller Summen und Brummen, die uns ein tieferes Verständnis der Bienen in der Eifel ermöglicht.

    Dieser Eifelpodcast bietet Euch einen einzigartigen Einblick in die Welt der Bienen in der Eifel. Ich hoffe, dass ihr genauso viel Spaß beim Hören dieses Eifelpodcasts habt, wie ich bei der Recherche zu den Bienen in der Eifel hatte.

  • #63 Eifelpodcast

    63 Eifelpodcast – die Art Factory in Bitburg – mit Anke Loscheider und Harry Fröhlich

    Kunst, Kultur und pulsierendes Leben – damit würde man das Gelände am alten Flugplatz in Bitburg nicht unbedingt im ersten Moment verbinden, oder? 

    Für diese Eifelpodcast-Folge habe ich Harry Fröhlich und Anke Loscheider von der Art Factory in Bitburg interviewt. Seit ungefähr einem Jahr sind sie mit ihrem Atelier im Bitburger Süden. 

    Und dort haben sie nicht nur eine einzigartige Kunstwerkstatt aufgebaut, sondern beeindrucken auch mit ihrem auch mit ihrem Einsatz für Geflüchtete, denn die Aufnahmeeinrichtung liegt in ihrer direkten Nachbarschaft.

    Sie organisieren Begegnungstreffen, schaffen Räume für Austausch und Verständnis, und bieten Trommel- und Kunstworkshops für alle an. Der heutige Eifelpodcast ist also eine Geschichte von Kunst, Mitgefühl und Gemeinschaft in der Eifel. 

  • #62 Eifelpodcast

    62 Eifelpodcast – Die Regionalmarke Eifel – mit Markus Pfeifer

    Stellt euch vor, ihr kauft ein Produkt oder eine Dienstleistung und auf einen Blick könnt ihr erkennen, dass es von hoher Qualität ist und direkt aus eurer geliebten Eifel kommt. Klingt fantastisch, oder? Genau das macht die Regionalmarke Eifel möglich.

    In dieser Folge des Eifelpodcasts habe ich Markus Pfeifer zu Gast, den Geschäftsführer der Regionalmarke Eifel. Sie setzen ein Zeichen für Qualität, Regionalität und Nachhaltigkeit. Mit ihrem auffälligen gelben “e” vor vierfarbigem Hintergrund symbolisieren sie die Vielfalt der verschiedenen Qualitätsbereiche – von Arbeitgebern über Energie, Gastgeber bis hin zu Produzenten.

    Aber die Regionalmarke Eifel ist mehr als nur ein Logo. Sie ist ein Versprechen. Sie steht für strenge Qualitätskriterien, umfassende Kontrollen und den nachhaltigen Ausbau der Eifel als Lebens-, Wirtschafts- und Kulturraum. Sie ist ein Beweis dafür, dass wir in Zeiten der Globalisierung unsere regionalen Strukturen stärken und bewahren können.

    Also lasst uns in dieser Episode tiefer eintauchen in die Welt der Regionalmarke Eifel und verstehen, warum sie so wichtig für unsere Region ist.


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projekt „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz.

  • #61 Eifelpodcast

    61 Eifelpodcast – Das inklusive Musical Lovis in Bitburg – mit Dirk Klinkhammer und Udo Gangolf

    Das Gefühl, dass man nicht so richtig weiß, wo mein Platz ist oder wo ich dazugehöre – das kennt bestimmt jeder von uns. Im Musical „Lovis“ geht es genau um diese Themen.

    Das Besondere: Über 100 Menschen zwischen 10 und 80 Jahren machen mit – und zwar mit und ohne Behinderung.

    Wie man ein Projekt mit so vielen verschiedenen Menschen koordiniert, das erzählen heute im Eifelpodcast Udo Gangolf, der Leiter der St. Martin Schule in Bitburg, und Dirk Klinkhammer, der Musiker, der das Musical Lovis geschrieben hat.

    Wie also die Integrative Musik-AG im Haus der Jugend Bitburg Menschen mit und ohne Einschränkungen zusammenführt, darüber sprechen wir in diesem Eifelpodcast. 

  • #60 Eifelpodcast

    60 Eifelpodcast – Der Eifelverein – mit Dr. Petra Holz

    Stellt Euch vor: Ihr wandert durch die malerische Landschaft der Eifel, genießt die frische Luft. Ihr folgt den ausgeschilderten Wegen, die Euch an beeindruckenden Felsformationen, idyllischen Wäldern und blühenden Wiesen vorbeiführen.

    Vielleicht habt Ihr sogar schon einmal an einer geführten Wanderung teilgenommen, bei der Ihr mehr über die Flora, Fauna und Geschichte unserer faszinierenden Region erfahren konntet.

    Genau hier setzt der Eifelverein an, mit sage und schreibe 140 Ortsgruppen und rund 23.000 Mitgliedern. Sie engagieren sich in der Eifel für Naturschutz, Kulturlandschaft und Wandertourismus.

    Die Vereinsmitglieder sind außerdem verantwortlich für die Pflege und Beschilderung von tausenden Kilometern Wanderwegen, die Euch die Schönheit der Eifel näherbringen. Wenn Ihr schon einmal in der Eifel unterwegs wart, seid Ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Arbeit des Eifelvereins gestoßen.

    In dieser Folge des Eifelpodcasts möchte ich Euch daher mitnehmen auf eine Reise hinter die Kulissen des Eifelvereins. Zusammen mit der stellvertretenden Geschäftsführerin, Dr. Petra Holz werden wir über die Geschichte und Zukunft des Vereins sprechen.

  • #59 Eifelpodcast

    59 Eifelpodcast – Die Eierlage in Schönecken – mit Marco Schaal und Kurt Hermes

    Kennt ihr schon die Eierlage in Schönecken? Die findet jedes Jahr am Ostermontag statt. Die Eierlage ist eine der ältesten OsterbräucheEuropas und zieht jedes Jahr Schaulustige in das Dorf in der Nähe von Prüm. 

    In Schönecken ist die Eierlage eines, wenn nicht DAS Highlight des Jahres – und um dabei zu sein, sollen auch schon Leute ihre Dienstreisen in den USA unterbrochen haben. 

    Als Gast diesem Eifelpodcast sind Marco Schaal und Kurt Hermes von der Junggesellen Sodalität Schönecken.

    Wir sprechen darüber, wie der Brauch entstanden ist, wie er sich im Laufe der Zeit entwickelt hat.

  • #58 Eifelpodcast

    58 Eifelpodcast – mit dem Dauner Fotografen und Verleger Sven Nieder

    Ob Hochzeitsbilder, Familienporträts, Kommunionsfotos oder Bewerbungsbilder – wer sich in der Eifel fotografieren lassen möchte, kommt schon seit Generationen an der Familie Nieder nicht vorbei.  

    Auch Sven Nieder lernte Fotograf im elterlichen Betrieb. 

    Als er sich aber dazu entschied, für seine Diplomarbeit mit einer Lochkamera zu fotografieren (das ist eine der ersten Kameras, die erfunden wurden, vielleicht habt ihr so eine in der Schule schon mal selbst gebaut), da müssen seine Fotografen-Familienmitglieder ganz schön gestaunt haben. 

    Auch ansonsten hat Sven Nieder eher unkonventionelle Wege eingeschlagen: Er ist nach Grönland und bis zum Amazonas gereist und- daher kennt ihr ihn vielleicht auch – er hat den Eifelbildverlag gegründet. 

    Also lehnt euch zurück und genießt diese Episode des Eifelpodcast, in der wir gemeinsam die Eifel und die Welt durch die Linse von Sven Nieder entdecken.

  • #57 Eifelpodcast
    Ruth Breuer von der Senfmühle Monschau lebt für “ihren” Senf. Bild: Lea Schönmüller

    Die Senfmühle Monschau – mit Ruth Breuer

    Senf und Monschau – das passt zusammen wie – Senf und Würstchen, Bratwurst oder Kartoffelsalat.

    Doch wie kam der Senf nach Monschau? Das erzählt heute Ruth Breuer von der historischen Senfmühle Monschau im Eifelpodcast-Interview. 

    Seit dem Jahr 1882 wird hier Senf auf traditionelle Art und Weise hergestellt, und bis heute hat sich an diesem Verfahren kaum etwas geändert.

    Ruth Breuer leitet die Senfmühle Monschau in der 5. Generation, führt das Erbe der Mühle weiter und bewahrt so auch ein wichtiges Stück regionaler Kulturgeschichte.

    Und: Ihre Leidenschaft und Begeisterung für das Thema Senf ist absolut ansteckend, das werdet ihr gleich hören.

    In diesem Eifelpodcast dürfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Senfmühle Monschau werfen.

  • #56 Eifelpodcast
    Angela Gilges hat die LEADER-Region “Die Bäche der Swist” mit ins Leben gerufen.

    Die Bäche der Swist – mit Angela Gilges

    Die Erlebnisse vom 14. Juli 2021 sind uns in der Eifel immer noch präsent, obwohl vielerorts die oberflächlichen Schäden beseitigt sind. Trotzdem bleibt die Angst: Kann das wieder passieren?

    Meine heutige Interviewpartnerin Angela Gilges kommt aus Odendorf in der Nordeifel. Das Dorf wurde sehr stark überflutet. Sie und ihr Team aus den umliegenden Dörfern sind auf Spurensuche gegangen und wollten herausfinden, woher das Wasser kam und wie man das vielleicht zukünftig verhindern kann.

    In diesem Eifelpodcast erzählt sie, wie sie die Flut erlebt hat. Und wie sie es geschafft haben, ein riesiges Team auf die Beine zu stellen aus ganz unterschiedlichen Akteuren, die sich alle für ihre Region einsetzen.

    Die Bäche der Swist” so heißt das Projekt, sind vor Kurzem sogar zu einer LEADER-Region geadelt worden.

    Die Homepage von “Die Bäche der Swist”

  • #55 Eifelpodcast
    Die Miniköche der Eifel backen Eifeler Nautzen.

    Die Miniköche in der Eifel

    Könnt ihr euch noch daran erinnern, wann ihr das erste Mal Gemüse geschnippelt habt oder – ein ganz eigenes Gericht gekocht? Das war bestimmt mit euren Eltern oder Großeltern zusammen, oder? 

    Leider wird in immer weniger Familien gemeinsam mit den Kindern gekocht. 

    Gut, dass es ein Projekt wie die Europa-Miniköche gibt. Bei dem Projekt führen Gastro-Experten kreative Kochworkshops mit Kindern durch. Dabei wird den Kindern neben dem Kochen auch das Wissen über Ernährung, Gesundheit und Umwelt nähergebracht. Zudem erleben die Kinder auch die Vielfalt von Lebensmitteln – wie sie wachsen, schmecken und zubereitet.

    Und auch in der Eifel gibt es seit zehn Jahren Gruppen der Miniköche! 

    Und weil das Thema so toll und vielschichtig ist, gibt es heute ausnahmsweise im Eifelpodcast drei Interviews: Mit Maria, einer Miniköchin, mit Thomas Herrig vom Gasthaus Herrig, der unter anderem mit seinem Team die Miniköche ausbildet und mit Stephan Kohler von der Eifel Tourismus GmbH, der das Projekt organisatorisch begleitet. Guten Appetit!

    Die Miniköche in der Eifel: https://www.minikoeche.eu/gruppen/aktuelle-gruppen/detail/eifel-2022


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projekt „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz.

  • #54 Eifelpodcast
    Trägt die Eifel stolz in die Welt: Holger Lersch

    Ein Eifeler in New York – mit Holger Lersch

    New York, das ist ein absoluter Sehnsuchtsort. Holger Lersch ist in der Nähe von Gerolstein aufgewachsen und arbeitet schon seit 12 Jahren dort. Obwohl er die aufregende Metropole schon mag, vermisst er doch einiges aus der Eifel. Und zwar so sehr, dass er Wege gefunden hat (sogar schneller als seine Eltern, die noch in Birresborn leben), mitzubekommen, was in seinem Heimatort passiert. 

    Seid gespannt! 

    Wie Holger Lersch die beiden Welten miteinander vereinbart und wie ein Eifeler in New York lebt, darum geht es im neuen Eifelpodcast.

    Holger bei Youtube: https://www.youtube.com/@fahrbierde
    Holgers Homepage: http://www.fahrbier.de/

  • #53 Eifelpodcast
    Julius Esser ist ein Eifeler Poetry Slammer und Veranstalter.

    Der Eifeler Poetry Slammer Julius Esser

    Julius Esser ist von der Geschichte des Rheinlands und der Eifel fasziniert. Schon als Kind hat er in Mundarttheaterstücken auf der Bühne gestanden. Später hat er im Freilichtmuseum Kommern gearbeitet und sich auch im Studium mit der Geschichte der Eifel beschäftigt.

    Heute ist er Poetry Slammer – nicht nur auf Platt – und Kleinkunst-Veranstalter.

    Dass die Heimat einen so großen Bereich in seinem Leben einnimmt, kommt nicht von ungefähr, denn auch seine Familie ist total heimatverrückt. Gemeinsam haben sie in der Nähe von Zülpich ein altes Haus gekauft, das sie zu einem charmanten Café mit Gästezimmern und Veranstaltungen umgebaut haben, im Stil der 60er-Jahre.

    Im Eifelpodcast erzählt Julius Esser von seiner Geschichte, seinen Inspirationen und seinen Zukunftsplänen.

    https://www.juliusesser.de/

    https://www.siechhaus.de/

  • #52 Eifelpodcast
    Es ist viel passiert 2022 im Eifelpodcast! Zeit für einen Rückblick und Vorausblick!

    Rückblick und Vorausblick des Eifelpodcasts

    Die letzte Eifelpodcast-Folge im Jahr 2022 wird die aller persönlichste, die ich bisher gemacht habe. Ich möchte das Jahr noch einmal ein bisschen Revue passieren lassen.

    Wen habe ich so getroffen und was ist vielleicht auch noch hinter den Kulissen passiert, was ihr im Podcast noch nicht gehört habt? Wie wähle ich meine Interviewpartner aus?

    Und weswegen kämpfe ich mit mir und überlege manchmal sogar den Eifelpodcast zu beenden? Das alles hört ihr in dieser Eifelpodcast Episode. Die nächste Folge erscheint am 15. Januar.

  • #51 Eifelpodcast
    Zeichnet Cartoons, u.a. auch über die Eifel: Ruth Hebler.

    Cartoons über die Eifel – mit Ruth Hebler

    Cartoons: Das sind die kleinen lustigen Ein-Bild-Zeichnungen, die sich jeder von uns gerne in der Zeitung anschaut. Die Zeichnerin Ruth Hebler beschäftigt sich in ihren Cartoons unter anderem mit ihrer Heimat, der Eifel.

    Was sie in ihren Bildern thematisiert und was sie an der Eifel besonders spannend findet, darüber sprechen wir jetzt im Eifelpodcast.

    https://www.ruthhebler.de

  • #50 Eifelpodcast
    Weinlese mit Solawi-Winzer Jan-Philipp Bleeke. copyright: Ralph Sondermann

    Die Wein Solawi – mit Jan-Philipp Bleeke

    Dass Jan-Philipp Bleeke Winzer geworden ist, ist eigentlich eine unmögliche Geschichte. Denn Jan-Philipp kommt aus Bielefeld und er hat eigentlich Automobilkaufmann gelernt.

    Wie er es trotzdem geschafft hat, auch ohne fettes Erbe im Rücken mittlerweile eigene Flächen und seine eigene Weinmarke zu besitzen, das erzählt er mir jetzt im Eifelpodcast.

    https://jpbwinemaking.com/

  • #49 Eifelpodcast
    Esther Wiswe ist Bildhauerin in der Eifel.

    Die Bildhauerin – mit Esther Wiswe

    Steinmetz oder Bildhauer, da hab ich mir immer eher einen Obelix-haften Mann vorgestellt, der die Hinkelsteine durch die Gegend schmeißt.

    Esther Wiswe ist da das totale Gegenteil. Trotzdem hat sie mir bei ihrer ersten Begegnung beim Händeschütteln gefühlt fast die Hand gebrochen.

    Warum die Wahl-Eifelerin sich als Handwerkerin in der Eifel so wohl fühlt, das erzählt sie mir im Eifelpodcast.

    https://www.bildhauerin-esther.de/

  • #48 Eifelpodcast
    Anneli Karlsson führt uns im Eifelpodcast durch die Essbare Stadt Andernach.

    Die Essbare Stadt Andernach – mit Anneli Karlsson von der Stadtverwaltung Andernach

    Gibt es bei euch in der Gemeinde essbare Pflanzen, zum Beispiel eine Streuobstwiese mit kostenlosem Obst für alle? Oder setzt eurer Ort eher auf Stiefmütterchen?

    In Andernach geht die Stadt konsequent den essbaren Weg: Dort wachsen Kiwis, Kapuzinerkresse und Kürbis erntbar für alle mitten in der Stadt.

    Sogar Bananenbäume finden sich überall in der „Essbaren Stadt“ verteilt. Wie die Andernacher auf die Idee gekommen sind. Ob die Bürger die Zierblumen vermissen und wie das Ganze funktioniert, darüber spreche ich im Eifelpodcast mit Anneli Karlsson von der Stadtverwaltung Andernach. Sie hat sich Zeit für eine Stadtführung mit uns genommen.

    Mehr zur Essbaren Stadt Andernach, zum Beispiel Führungen, findet ihr hier!

    Und hier ist der Eifelpodcast zu den Mühlensteinen in Andernach.

  • #47 Eifelpodcast
    Alwin Ersfeld im Genossenschaftlichen Gymnasium Speicher.

    Wir gründen eine Schule – mit Alwin Ersfeld vom Genossenschaftlichen Gymnasium Speicher

    Stellt euch mal vor, ihr bekämt die Möglichkeit, eine ganz neue Schule zu gründen.

    Was wäre euch dabei wichtig?

    Alwin Ersfeld aus Speicher ist im Vorstand des Genossenschaftlichen Gymnasiums Speicher. Wie und warum die Schule entstanden ist und was die Gründer dabei gelernt haben, das erzählt er mir jetzt im Eifelpodcast.

    Mehr zur Privatschule findet ihr auf der Internetseite des Genossenschaftlichen Gymnasiums Speicher.

  • #46 Eifelpodcast
    Phantasie-Autorin Sandra Regnier ist die “J.K. Rowling der Eifel”

    Die Phantasie-Bestseller-Autorin Sandra Regnier

    Bestseller-Bücher aus der Eifel, da denkt man automatisch an Eifelkrimis, oder? 

    Aber kaum jemand weiß, dass eine der erfolgreichsten deutschen Phantasie-Autorinnen aus der Eifel kommt. 

    Sandra Regnier aus Ulmen hat unter anderem die Pan-Trilogie geschrieben. Es geht um Elfen, Liebe und Erwachsenwerden. 

    Ich durfte die Autorin in ihrem Heimatort Ulmen besuchen. Vor dem Interview gab sie mir eine Führung durch das tausend Jahre alte Örtchen. Und ich dachte: Kein Wunder, dass man an diesem zauberhaften Ort zu Phantasie-Romanen inspiriert wird.

  • #45 Eifelpodcast
    Hermann Simon hat ein Buch über die Inflation geschrieben.

    Die Inflation schlagen – mit Hermann Simon

    Das Thema Inflation ist gekommen – und wenn wir Pech haben, dann wird es uns die nächsten Jahre weiter begleiten. Doch was kann man als Betrieb, Selbstständiger oder auch Privatmensch jetzt noch machen, um damit umzugehen? 

    Darüber habe ich mit Hermann Simon gesprochen. Er ist in Hasborn in der Nähe von Wittlich geboren und aufgewachsen. Heute ist Simon absoluter Experte im Bereich „Preismanagement“, seine Bücher dazu sind Standardwerke. Ganz neu ist sein Buch: „Die Inflation schlagen“.

  • #44 Eifelpodcast
    Gina Heinrichs bietet als “Wilde Möhre” Kräuterwanderungen und Kurse an.

    Kräuter in der Eifel – mit der “Wilden Möhre” Gina Heinrichs

    Brennnessel, Giersch und Löwenzahn – beim Gedanken an diese Pflanzen läuft es vielen Gartenbesitzern kalt den Rücken runter.

    Doch was weit weniger wissen ist: Sie sind als Wildkräuter wahnsinnig gesund, sogar noch gesünder als Gemüse aus dem eigenen Garten. 

    Und in der Eifel gibt es sie noch: Kräuterfrauen, die wissen, wann man welchen Teil der Pflanze am besten erntet, wie man sie zubereitet und haltbar macht. 

    Eine davon ist Gina Heinrichs. Sie nennt sich auch: „Die wilde Möhre“ und gibt als Kräuterpädagogin und Pilzcoach Kurse und Workshops in der Eifel.

    http://www.diewildemöhre.com/

  • #43 Eifelpodcast
    Rüdiger Hack ist Wehrführer bei der Freiwilligen Feuerwehr Schönecken.

    Die Freiwilligen Feuerwehren in der Eifel – mit Wehrführer Rüdiger Hack

    Ohne sie wäre das Leben in der Eifel nicht vorstellbar: Die Freiwillige Feuerwehr. Wie gut, dass es sie in fast jedem Ort bei uns gibt. Die Ehrenamtler sorgen dafür, dass uns in der Not geholfen wird. Sei es bei einem Unfall, einem Brand oder bei der Flut 2021.

    Aber wie geht es den Freiwilligen Feuerwehren in der Eifel? Was sind Herausforderungen, wie hat sich die Feuerwehr in den letzten Jahren gewandelt? Schließlich ist die Freiwillige Feuerwehr ein Ehrenamt und die haben es bekanntermaßen momentan nicht so leicht.

    Das und noch viel mehr habe ich Rüdiger Hack, Wehrführer der Feuerwehr Schönecken gefragt. Er ist seit seinem 16. Lebensjahr bei der Feuerwehr.

    https://www.facebook.com/SchoeneckerFeuerwehr/

  • #42 Eifelpodcast
    Martin Geisen ist einer der Organisatoren von “Der Detze rockt”, dem Metallfestival in der Vulkaneifel. (Bild: Thomas Leidig)

    Der Detze rockt! – mit Martin Geisen

    Das Dörfchen Rengen in der Nähe von Daun hat nicht einmal 500 Einwohner. Trotzdem findet dort seit zehn Jahren einmal im Jahr eines der renommiertesten Metallfestivals Europas statt. Der Detze rockt!

    Organisiert wird das Festival von Beginn an von einer Gruppe von Freunden. 

    Trotzdem kommen Bands und Fans aus der ganzen Welt, um auf dem Sportplatz in Rengen gemeinsam zu feiern. 

    Martin Geisen ist einer der Organisatoren und zudem Schauspieler am Theater Trier. Ich wollte von ihm wissen, was das Geheimnis des Festivals ist. 

    https://www.derdetzerockt.de


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projekt „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz.

  • #41 Eifelpodcast
    Stephan Thomé in der “Euelsberger”-Brennerei in Dingdorf bei Prüm. Dort brennt er seinen weltprämierten Gin. (Bild: Helen Nicolai)

    Weltspitze Gin – mit Stephan Thomé von Euelsberger

    Gin aus der Eifel – und dann sogar Weltberühmten! Das hat Stephan Thomé aus Dingdorf mit seiner Marke Euelsberger geschafft. Der Name bezieht sich auf eine kleine Streuobstwiese in Dingdorf, die seine Frau von ihrem Vater geerbt hat.

    Hobbymäßig experimentierte Thomé mit einer Destille und vielen verschiedenen Inhaltsstoffen. Wie er es geschafft hat, dass seine Gins regelmäßig auf weltweiten Wettbewerben Gold absahnen und was das mit der Eifel zu tun hat, das erzählt er mir im neuen Eifelpodcast.

    https://www.euelsberger.com


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projekt „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz.

  • #40 Eifelpodcast
    Recky Reck im Obergeschoss des “Freistaat Eifel”. Er hat sich dort während Corona ein Podcaststudio aufgebaut und postet einmal die Woche den Podcast “Verkocht und Abgedreht”.

    Der Freistaat Eifel – mit Recky Reck

    Recky Reck vom Freistaat Eifel ist ein Tausendsassa: Er hat Lieder geschrieben und produziert, unter anderem für Ina Müller, bis er ein Restaurant mit regionaler Küche in Nettersheim aufmachte. Der Name: „Freistaat Eifel“.

    Seit Corona hat er wieder umgesattelt und einen Hofladen gestartet. Er hat einen eigenen Podcast – und eine Kochsendung auf Youtube. Dann hat ihn die Flut schwer getroffen. Aber er hat nie den Mut verloren. Ein Eifelpodcast über einen, der immer wieder aufsteht.

    https://www.facebook.com/ReckysFreistaatEifel

    https://www.verkocht-abgedreht.de/

  • #39 Eifelpodcast
    Die riesige Steinskultur “Pi” in der Künstlersiedlung Weißenseifen, fotografiert von Guido Hoffmann.

    Die Künstlersiedlung Weißenseifen – mit Christiane Hamann

    Von der Künstlersiedlung Weißenseifen haben bestimmt die meisten schon einmal gehört. Riesige Steinskulpturen kann man dort mitten im Wald bewundern. Aber wie ist die Siedlung entstanden, was suchen die Künstler in der Einsamkeit?

    Und wie passt das zu der Einrichtung mit den Menschen mit Behinderung, die auch dort vor Ort ist?

    Das hat mir Christiane Hamann verraten. Sie lebt seit den 1980ern in der Siedlung und hat dort ihren mittlerweile verstorbenen Mann kennengelernt, den Künstler Albrecht Klauer-Simonis.

    Heute verwaltet Christiane Hamann sein Erbe und versucht die Siedlung nach Außen zu öffnen.

    www.symposion-weissenseifen.de

    Das Symposion auf Facebook


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projekt „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz.

  • #38 Eifelpodcast
    Jutta Schulte aus basem hilft seit 25 Jahren unter anderem mit ihrer “Suppenküche” am Kölner Dom.

    Aus Liebe zum Menschen – mit Jutta Schulte von “Juttas Suppenküche”

    Falls ihr manchmal denkt: Ich alleine, ich kann doch nichts bewirken, dann hört euch die Geschichte von Jutta Schulte aus Basem an.

    Sie hinterlässt die Welt auf jeden Fall ein wenig besser, als sie sie vorgefunden hat. Als ich zum Interview bei ihr vorbeikam, stapelten sich die Kartons mit Lebensmitteln, Kleidung und Spielzeug für Flutopfer in ihrer Wohnung.

    Doch nicht nur das: Auf der Domplatte in Köln verteilt sie seit 25 Jahren alle zwei Wochen Suppe und Spenden an Bedürftige. Eine Geschichte über eine Frau mit riesigem Herzen.

    https://www.juttas-suppenkueche.de

  • #37 Eifelpodcast
    Alter Krahn mit Mühlsteinlager um 1910. (Fotoarchiv Stadtmuseum Andernach)

    Mühlensteine – mit Kai Seebert vom Stadtmuseum Andernach

    Dass die Eifel steinreich ist, das haben wir hier im Podcast ja schon häufiger festgestellt. Aber heute geht es darum, wie Steine, genauer Mühlsteine nicht nur den Wohlstand in ein Eifeler Gebiet gebracht haben, sondern auch viel zur Entwicklung der Menschheitsgeschichte beigetragen haben.

    Einer, der sich damit richtig gut auskennt, ist Kai Seebert, der Leiter des Andernacher Stadtmuseums. Er arbeitet daran, die Mühlensteine als UNESCO Welterbe aufnehmen zu lassen.

    https://www.andernach-kultur.de/stadtmuseum/

  • #36 Eifelpodcast
    Kabarettistin Eva Eiselt mit Julia Kunze vom Eifelpodcast.

    Denken in Schubladen – mit Kabarettistin Eva Eiselt

    + Das Interview haben wir vor den Ereignissen in der Ukraine aufgenommen. Deswegen sprechen wir im Podcast nicht darüber. +

    Wer in Schubladen denkt, hat schnell ein Brett vorm Kopf. Das sagt zumindest die Kabarettistin Eva Eiselt. Und die hat sich für ihr neues Programm „Wenn Schubladen denken könnten“, intensiv mit dem Thema beschäftigt. 

    Eva Eiselt ist in Nöthen aufgewachsen, in Bad Münstereifel zur Schule gegangen. Mittlerweile tritt sie in ganz Deutschland auf, aber manchmal auch noch in Nöthen, dort haben ihre Eltern nämlich eine Kleinkunstbühne in einen alten Kuhstall gebaut.

    https://www.evaeiselt.de/

  • #35 Eifelpodcast
    Im Eifeler Waldkindergarten “Bunter Wald”sind die Kinder das ganze Jahr Draußen. Quelle: pexels-charles-parker-5859319

    Wir gründen einen Waldkindergarten- mit Eva und Michael vom “Bunten Wald” Mechernich

    Wenn ich meine Interviewgäste nach ihren liebsten Kindheitserinnerungen in der Eifel befrage, dann schwärmen sie mir immer davon vor, wie sie als Kind im Wald gespielt haben.

    Kein Wunder, dass man auch als Elternteil seine Kinder das erleben lassen will. Eva Becker und Michael Fingel sind zwei, die nicht nur am Wochenende mit ihren Kindern in den Wald gehen wollten.

    Die Mechernicher sind einen großen Schritt weiter gegangen und haben einen Waldkindergarten gegründet. Wie man so etwas gründet und was ein Waldkindergarten überhaupt ist, das erzählen sie mir im heutigen Eifelpodcast.

    https://www.bunterwald.de/

  • #34 Eifelpodcast
    Der Nettersheimer Coach Jörg Weitz ist der Gründer der Facebookgruppe “Eifel für Eifel”

    Die “Eifel für Eifel” Hilfsgruppe -mit Jörg Weitz

    Flutkatastrophe, Corona – die vergangenen zwei Jahre waren alles andere als leicht in der Eifel. Gut, dass es Angebote wie die Facebookgruppe “Eifel für Eifel” gibt. 

    Dort finden sich ganz unbürokratisch Hilfegesuche und -Angebote von Eifelern für Eifeler. Von Wohnungen und Jobangeboten bis hin zu selbst genähten Masken oder Hilfsgütern für die Flutopfer. 

    Gegründet hat die Gruppe der Nettersheimer Coach Jörg Weitz, der sich teilweise bis zu 16 Stunden am Tag in der Gruppe engagierte.

    Er ist heute im Eifelpodcast zu Gast und erzählt, wie hilfsbereit die Eifler in der Krise sind. 

  • #33 Eifelpodcast
    Die Eifeler “Landfrau” Gudrun Breuer ist seit Juli die neue Präsidentin des Verbands Rheinland-Nassau.

    Die Landfrauen in der Eifel – mit Gudrun Breuer

    Die Landfrauen gibt es vermutlich in jedem Dorf in der Eifel. Alleine im Verband Rheinland –Nassau sind es unglaubliche 18.000 Frauen. Und denen geht es nicht um Basteln und Kaffeeklatsch, sondern darum, das Leben auf dem Land besser zu machen.

    Im Gespräch habe ich heute Gudrun Breuer. Sie ist seit Juli die neue Präsidentin des Landfrauenverbands Rheinland Nassau. 


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projekt „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz.

  • #32 Eifelpodcast
    Sylvia Nels singt auf ihrem neuen Album wieder auf Eifeler Platt

    Lieder auf Eifeler Platt – mit Sylvia Nels

    Stellt euch mal vor, eure Eltern hätten mit all euren Geschwistern auf Platt geredet – aber mit euch durfte nur auf Hochdeutsch gesprochen werden. Genau das ist meinem heutigen Gast passiert.


    Bei Sylvia Nels ist das Hochdeutsch- Gespreche dann irgendwie sogar ins Gegenteil umgeschlagen: Heute ist sie eine der ganz, ganz wenigen Künstlerinnen und Künstler , die Lieder auf Eifeler Platt singen und schreiben. Freut euch auf ein emotionales Eifelpodcast Interview mit Sylvia Nels!

  • #31 Eifelpodcast
    Bekir (rechts) und sein Bruder Nadir kamen als Flüchtlinge in die Eifel

    Als Flüchtling in die Eifel – mit Bekir Topalli

    Heute geht es um Bekir, der mit seiner Familie als Flüchtling in die Eifel gekommen ist.

    Bekir Topalli ist zu Gast im Eifelpodcast, der als Kind mit seiner Familie vor dem Kosovokrieg geflohen ist. Was waren seine ersten Eindrücke von der Eifel? Wie geht es dem Elektrikermeister heute?

    Eine Geschichte vom Ankommen, mit vielen überraschenden Einsichten über die Eifel.

  • #30 Eifelpodcast
    Oliver Göbel über den Vulkanpark in der Eifel.

    Der Vulkanpark Eifel- mit Oliver Göbel

    Die Eifel und ihre Vulkane – das ist ja ein absolutes Phänomen. Klar, dass das Thema in den Eifelpodcast gehört. Im Gespräch habe ich heute Oliver Göbel. Er leitet die Marketingabteilung des Vulkanpark Eifel.

    Vom Infozentrum in Plaidt aus kann man sich über zahlreiche Erlebniszentren, Besucherbergwerke und Veranstaltungen rund um die Eifeler Vulkane informieren.

    Im Eifelpodcast-Gespräch klären wir die Frage: Könnte es in der Eifel auch einen Vulkanausbruch geben?

  • #29 Eifelpodcast
    Leonie Haupt ist eine der Pfadfinder in der Eifel.

    Die Pfadfinder in der Eifel – mit Leonie Haupt

    Jeden Tag eine gute Tat, das ist der Leitsatz der Pfadfinder. Das hat mir Leonie Haupt aus Thür verraten.

    Die 21-Jährige gehört zu den letzten Pfadfindern in der Eifel. Was sie an ihrem Hobby begeistert und warum die Pfadis eigentlich super gut in die Eifel passen, das hat sie mir im Eifelpodcast erzählt.

  • #28 Eifelpodcast
    Paul Brandsma hat einen Eifel Bio-Bauernhof.

    Der Eifeler Bio-Bauernhof-Verein – mit Paul Brandsma vom Demeterhof Breit

    Ein Eifel Bio-Bauernhof wie aus dem Bilderbuch, bei dem Tierwohl, Nachhaltigkeit und Bodenaufbau im Mittelpunkt stehen.

    Mit dieser Vision kamen Paul Brandsma und seine Frau Eugenie vor über 30 Jahren in der Nähe von Wittlich zu ihrem Bauernhof.

    Was ist aus der Idee geworden? Darum geht es im neuen Eifelpodcast.

  • #27 Eifelpodcast
    Michael Schwippert wandert auf den Traumpfaden

    Wandern auf den Traumpfaden – mit Michael Schwippert von der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

    Wandern auf den Traumpfaden… Das klingt schon mal absolut zauberhaft.

    Doch wie ist der Exportschlager eigentlich entstanden? Und wie wird ein Traumpfad ein Traumpfad?

    Das hat mir Michael Schwippert, der stellvertretende Geschäftsführer der Rhein Mosel Touristik, verraten. Er war schon bei der Erfindung der Traumpfade mit dabei.

  • #26 Eifelpodcast

    Musik als Seelenbalsam in der Notlage – mit Johannes Schöner

    Helfen, so wie man es kann. Das hat der Bad Münstereifeler Johannes Schöner, ehemals Höhner-Mitglied gemacht.

    Er hat seine Kontakte angerufen und mit Ehrenamtlichen in wenigen Wochen ein hochkarätiges Benefizkonzert für die Flutopfer und Helfer auf die Beine gestellt. Das Ziel: eine kurze Auszeit zu schaffen.

    Ich war für den Eifelpodcast beim Konzert dabei und durfte hinter den Kulissen mit Johannes Schöner sprechen.

  • #25 Eifelpodcast
    Nadine Stalpes aus Bitburg ist heute Yogalehrerin.

    Von der Polizistin zur Yoga-Lehrerin – mit Nadine Stalpes

    Eine lebenslange Verbeamtung – davon träumen sicherlich viele.

    Doch die Bitburgerin Nadine Stalpes entschied sich nach einer Ausbildung bei der Polizei für einen anderen Weg.

    Heute bietet sie Yogakurse an und beschäftigt sich mit neuen Arten des Wirtschaftens. Ein Eifelpodcast über Sprünge ins kalte Wasser.

    https://www.nadine-stalpes.de/


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projekt „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz.

  • #24 Eifelpodcast

    Die belgische Eifel – mit Christian Krings

    Was bestimmt selbst viele Eifeler nicht wissen: Auch Teile Ostbelgiens gehören zur Eifel! Aber man kann wirklich sagen: Es ist kompliziert.

    Einer, der sich aber richtig gut auskennt mit Wallonen, Flamen und der deutschsprachigen Gemeinschaft ist Christian Krings. Mit ihm habe ich im Eifelpodcast über die belgische Eifel gesprochen.

    Krings war lange Jahre Bürgermeister von Sankt Vith. Das ist das Zentrum der belgischen Eifel und er war so beliebt, dass er dort immer noch Ehrenbürgermeister ist.


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projekt „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz.


  • #23 Eifelpodcast

    Aus Liebe zu Trier -mit Achim Weinzen

    Achim Weinzen liebt seine Wahlheimat Trier so sehr, dass er der Stadt ein Lied gewidmet hat.

    Aufgewachsen ist er in einem kleinen Eifeldörfchen – und dort hatte der Musiker ganz schön mit Widerständen zu kämpfen.

    Im Eifelpodcast erzählt Achim Weinzen, was ihn inspiriert und warum er auf seiner neuen Platte nachdenkliche Töne anschlägt.

  • #22 Eifelpodcast

    Vom Musical ins Eifeler Landhotel

    Er ist noch nicht mal volljährig, da startete der Dauner Sebastian Krolik seine Karriere auf den Brettern, die die Welt bedeuten.

    Nach über zehn Jahren als Musicalstar, unter anderem bei “Tanz der Vampire”, ging es für ihn vor zwei Jahren zurück in die Eifel, wo er mit seinem Mann Dominik ein Hotel gekauft hat.

    Ein Eifelpodcast-Gespräch über seinen Karriereweg und wie Sebastian Krolik sein geliebtes Musical jetzt mit in die Eifel genommen hat.

  • #21 Eifelpodcast

    Rallye im 500 Euro Auto

    Eine Rallye nur mit Autos, die weniger als 500 Euro gekostet haben, max. 50 PS haben oder mehr als 500.000 km gefahren wurden.

    Carsten und Andreas sind bei der Pothole (Schlagloch) Rallye am Start.

    Im Eifelpodcast erzählen sie, wovor sie am meisten Angst haben und warum sie ihr Auto notfalls zum Start tragen wollen.

  • #20 Eifelpodcast

    Gourmet – Ziegenkäse aus der Eifel

    Eigentlich ist die Geschichte des Bauernhofs Vulkanhof in Gillenfeld schon Mitte der 90er vorbei. Damals legte man den Bauern nahe, auf Masse zu produzieren – oder aufzuhören.

    Die Familie entschied sich dagegen und setzte sich stattdessen ein ambitioniertes Ziel: den besten Ziegenkäse Deutschlands herzustellen.

    Was aus dem Ziel geworden ist, das erzählt mir Klaus Holtmann vom Vulkanhof beim Interview im Ziegenstall.

  • #19 Eifelpodcast

    Das Radioteleskop in Effelsberg

    Das Radioteleskop in Effelsberg feiert in diesen Tagen schon seinen 50. Geburtstag!  Es ist immer noch eines der gefragtesten Radioteleskope der Welt. 

    Warum wurde das Radioteleskop genau dort gebaut? Was machen die da eigentlich? Warum wurde die Landesgrenze verrückt? Und warum zum Geier ist der Parkplatz so weit weg?

    Antworten darauf gibt  Dr. Norbert Junkes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie  im neuen Eifelpodcast.

  • #18 Eifelpodcast

    Was alles in der Eifel wächst

    Susanne Lipps und Oliver Breda hatten 2020 ihr „Jagdrevier“ in der Eifel. Das Ziel: Seltene Pflanzen, denn die Eifel hat eine besondere Pflanzenvielfalt.


    Auf engstem Raum wachsen hier atlantische, submediterrane und alpine Arten. Auch eiszeitliche Relikte sind dabei, ebenso Pflanzen, deren nächste Verwandte an der Nordseeküste zu finden sind.


    Ihre Funde haben sie nun in dem botanischen Reiseführer „Die Eifel- Was hier alles wächst“, zusammengetragen.

  • #17 Eifelpodcast

    Kultur in der Gesamtregion Eifel

    Herbert Grönemeyer, die Scorpions, die Prinzen, Metallica, das ist nur eine kleine Auswahl der Künstler, mit denen Horst Hültenschmidt zusammen gearbeitet hat.

    Nach einem aufregenden Leben lebt der gebürtige Prümer nun wieder mit seiner Frau in der Eifel. 

    Mit seinem Projekt “Eifelgefühl” setzt er sein Wissen und seine Kontakte nun für Künstler in der Eifel ein. 

  • #16 Eifelpodcast

    Niederländer in der Eifel

    Die Niederländerin Esther Suylen ist seit 16 Jahren Immobilienmaklerin in der Eifel. In ihrem Job hat sie Kontakt zu Holländern, Belgiern und auch Deutschen.

    Im Eifelpodcast erzählt sie, dass Niederländer früher oft Ferienhäuser gekauft haben, – heute aber immer mehr auf fest in die Eifel ziehen. 

    Wie es ist, als Holländerin in der Eifel zu leben und zu arbeiten, darum geht es in diesem Eifelpodcast.

  • #15 Eifelpodcast

    “Der Krimi gehört zur Eifel dazu!”

    Ralf Kramp schreibt Krimis, er betreibt ein Krimicafé, einen Krimiverlag, Kriminaltouren zum Miträtseln und das Deutsche Krimi Archiv. 

    Kramps Leben dreht sich rund um Tatmotivemotive, Mord, und Totschlag. 

    Und: Um die Eifel, denn dort lebt er mit seiner Frau Monika, die – wie sollte es anders sein – in ihrer Buchhandlung Lesezeichen auch Krimis aus allen Herren Ländern anbietet. 

    Ein Gespräch über Ralf Kramps Liebe zur Eifel – und warum der Krimi einfach zur Eifel gehört. 

  • #14 Eifelpodcast

    Die Lage des Eifeler Handwerks

    Wie ist die Lage der Handwerksbetriebe hier in der Eifel? Was sind ihre Sorgen?


    Und wie, das ist eine ganz persönliche Frage, wird man zum perfekten Handwerksbetriebskunden?


    Das alles habe ich Dirk Kleis gefragt. Er ist Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region.

  • #13 Eifelpodcast

    Wir gründen einen Dorfladen

    Habt ihr noch einen Laden in eurem Dorf? Die Bürger in Klausen mussten lange Zeit darauf verzichten. Bis sie 2006 die Sache selbst in die Hand genommen haben.

    In dieser Ausgabe spreche ich mit Angelika und Alois Meyer. Sie ist die Geschäftsführerin des Ladens und er ist der Vorsitzende des Vereins unser Dorfladen Klausen. 

    Ein Gespräch über die Anfänge, die Schwierigkeiten, aber auch, wie vielfältig das Dorf Klausen von der Bürgerinitiative profitiert. 


    Die Ausspielung dieser Podcast-Folge wird gefördert im Rahmen des LEADER-Projekt „Einführung der Marke Eifel – Aufbau und Einführung der Markenkommunikation zur Standortmarke Eifel“ durch: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung der Länder Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz.


  • #12 Eifelpodcast

    “Ich fahre zum Feiern in die Eifel”, Rebecca, 21 aus Köln

    Sie ist erst 21 Jahre alt und hat ihr ganzes Leben in Köln gewohnt. Trotzdem bezeichnet sich Rebecca als ein absolutes Eifel-Fangirl.

    Was sie an der Eifel liebt und wo dann Köln doch etwas besser abschneidet – Spoiler: Es ist nicht beim Feiern, das hört ihr jetzt in der neuen Folge des Eifelpodcast.

    Ein Gespräch über Natur, Feiern – und auch über Männer.

  • #11 Eifelpodcast

    Der Geisterzug in Blankenheim

    Leider  ist 2021 Fastenacht nicht so, wie wir das gewohnt sind. Trotzdem soll es heute im Eifelpodcast um den Karneval gehen, besonders um den in Blankenheim.

    Zu Gast heute ist der Mike Bruins. Er ist der Präsident des Karnevalsvereins 1613 Blankenheim. Das ist der älteste Karnevalsverein im Rheinland. Was sie für besondere Traditionen haben, das hört ihr jetzt im Eifelpodcast.

  • #10 Eifelpodcast

    Der Herr der Männchen

    Sie sind klein, sie gehen gerne verloren: Playmobil-Teile. Gerade in Corona-Zeiten wollen viele Sammler ihre Playmobil-Sets aber vollständig haben.

    Da kommt Dieter aus Prüm ins Spiel. In seinem Playmo-Shop finden sich 100 Millionen bunte Spielzeugteilchen. Die Ältesten sind fast 50 Jahre alt.

  • #9 Eifelpodcast

    Wir renovieren ein altes Pfarrhaus

    Davon träumen bestimmt viele: Hanna und Fabian haben sich ein 200 Jahre altes Eifeler Pfarrhaus gekauft und renoviert.

    Welche Überraschungen ihr Häuschen parat hatte und wie der Kauf des ehemaligen Gemeindehauses bei den Nachbarn angekommen ist, das hört ihr jetzt im neuen Eifelpodcast.

    www.altespfarrhauseifel.de

  • #8 Eifelpodcast

    Auf der Jagd im Eifel-Wald

    Lea Heinen ist nicht nur die jüngste Försterin in Rheinland-Pfalz, Teil ihres Berufes ist es auch, in ihrem Revier zu jagen.

    Dabei durfte ich sie für die heutige Ausgabe des Eifel-Podcast begleiten.

    Unterwegs mit einer Jägerin in der Eifel.

  • #7 Eifelpodcast

    Der Zustand des Eifel-Waldes

    Kaum ein Baum ist so gegenwärtig wie die Fichte – einen Schönheitspreis gewinnt sie aber leider nicht.

    Warum die Fichte trotzdem so wichtig ist für Waldbesitzer war und ist

    – und wie überhaupt der Zustand des Waldes in der Eifel ist, darüber spreche ich mit Förster Martin Lotze.

  • #6 Eifelpodcast

    Mit Lamas aus der Krise


    Lamas? In der Eifel? Unbedingt, findet Julietta Baums.

    Eigentlich ist sie Leiterin für Fernreisen in die islamische Welt. Doch in der Coronakrise waren neue Ideen gefragt.

    Seit kurzem bietet sie Lama-Wandertouren an. Warum die freundlichen Tiere so gut in unsere Gegend passen und warum sie für Julietta Baums der Weg aus der Krise sind, das hört ihr im Eifelpodcasts.

  • # 5 Eifelpodcast

    Vom Eifelkind zum Global Player

    Wo stehen die wirtschaftlichen Chancen der Eifel? Und wo hakt es? Darüber spreche ich heute mit Hermann Simon. 

    Er ist Wirtschaftsprofessor, Unternehmer und seine Wirtschaftsbücher zum  Thema Preis sind weltweit Standartwerke.  Er lehrte als Professor in Harvard – und in China ist eine Businessschule nach ihm benannt. 

    Wie hat ihn das Leben auf dem elterlichen Bauernhof in der Eifel geprägt? 

  • #4 Eifelpodcast

    Schätze im Boden

    Piep, piep, piep, heute ist der Eifelpodcast mit Eifel-Sondler Jan unterwegs.

    Der sucht in jeder freien Minute mit seinem Metalldetektor nach Schätzen aus vergangenen Zeiten.

    Ob und was wir gefunden haben und warum in dem Hobby sehr viel Heimatliebe steckt, erfahrt ihr in der neuen Ausgabe des Eifelpodcast.

  • #3 Eifelpodcast

    Advent in der Eifel

    Von wegen Weihnachtsmann, Festtagsschmaus und Adventskalender: In der Eifel waren die Bräuche im Advent viel vielfältiger und teilweise von Ort zu Ort unterschiedlich.

    Das erzählt Heimatforscher Joachim Schröder.

    Warum auch die Frauen an Silvester nicht mitfeiern durften, erfahrt ihr in der 3. Episode des Eifelpodcast. 

  • #2 Eifelpodcast

    Neu in der Eifel

    Neu in der Eifel – wie findet man Anschluss?

    Oder muss man sich darauf einstellen, auch nach 30 Jahren noch “Der oder die Neue” zu sein?

    Im Gespräch mit dem Kabarettisten Hubert vom Venn, der erklärt, in welche Fettnäppchen Neu-Eifeler gerne treten.

  • #1 Eifelpodcast

    Die Explosion in Prüm

    “Als weinte der Himmel blutige Tränen.”

    Vier Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs wurde die Eifelstadt Prüm noch einmal zerstört: Durch die Explosion eines Munitionslagers.

    Monika Rolef war damals neun Jahre alt und erzählt, wie die Eifeler mit dieser Katastrophe umgingen.


das Audioformat für Menschen und Geschichten aus der Eifel. Alle zwei wochen neu.

Julia Kunze

Über den Eifelpodcast

Der Podcast ist ein Projekt von und mit Julia Kunze.

Mehr

Kontaktiere mich

julia@eifelpodcast.de

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Social Media

Facebook

Instagram